Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 17/11

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 17/11 (NW ZK SED DDR 1953, H. 17/11); An einen Genossen Agitator Lieber Genosse! Gestern hatte ich Gelegenheit, Dich in einer Versammlung der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands sprechen zu hören. Zur Debatte stand die neueste Note der Sowjetunion zum Friedensvertrag mit Deutschland. Der Saal war mit Menschen gefüllt. Einfache Leute waren es, Arbeiter, Hausfrauen, Angestellte, einige Rentner. Sie sollten von Dir hören, worum es bei der Note geht und was für sie alle zu tun die Pflicht ist. Du warst mit der Versammlung unzufrieden, sagtest Du nachher in einem persönlichen Gespräch. Du hättest Dir doch viel Mühe gegeben, aber die Zuhörer wären nicht richtig mitgegangen. Es kam keine richtige Diskussion zustande, und Du warst geneigt, die Schuld bei den Versammlungsteilnehmern zu suchen. Ich antwortete Dir gestern schon, daß die Ursache des schlechten Ergebnisses der Versammlung letzten Endes bei Dir selbst liegt. So wie man die schlechten Lernergebnisse einer Schulklasse auf das Versagen des Lehrers zurückführt, muß man für die Ergebnisse einer Versammlung den Funktionär, den Agitator verantwortlich machen. Du hast einige wichtige Grundzüge der Agitation außer acht gelassen, lieber Genosse, und deshalb war der Erfolg gering. Dein Referat war inhaltlich nicht schlecht und enthielt keine politischen Fehler. Aber es waren nicht Deine Worte, die Du sprachst. Es waren fertige Formulierungen aus Zeitungen, die Du einfach übernommen und aneinandergereiht hast. Aber eine solche Rede bringt niemand in Wallung und reißt niemand mit. Sie gibt weder dem Verstand noch dem Herzen was. Der Genosse Kalinin sagte einmal von einer solchen Rede: „Sie gleicht dem Mondschein, der nicht wärmt.“ Vor Dir saßen einfache Menschen, die pach schwerer Tagesarbeit in die Versammlung gekommen waren. Du hast nicht den Ton gefunden, der diese Menschen packte. Sie wollten von Dir keine fertigen Formulierungen oder sogar Phrasen, sondern wollten Deinen Gedanken folgen und von ihnen mitgerissen werden. Deine Rede hat niemand mitgerissen. Weil Du nicht Deine eigenen Worte gebraucht hast, hatte man nicht den Eindruck, daß Du während Deines Referates viel denkst. Aber eigenen Gedanken wohnt eine mächtige Kraft inne. Sie reizen zum Mitdenken, Mitgehen oder Widerspruch. Von Kalinin kannst Du viel über Agitation lernen. Hier eine Stelle aus einer Rede vor Lehrern: „Wißt ihr, was das bedeutet, fertige Phrasen aufzutischen? Das bedeutet, daß euer Hirn nicht arbeitet, daß nur die Zunge arbeitet. Mit fertigen Phrasen macht ihr auf die Menschen keinen Eindruck. Und zwar macht ihr deshalb keinen Eindruck, weil man sie auch ohne euer Zutun kennt. Ihr befürchtet, wenn ihr eure eigenen Worte gebraucht, dann wird es nicht so schön klingen. Ihr irrt euch, die Reden werden besser klingen, sie werden verständlicher sein.“* Es ist also die erste Forderung an den Redner zu stellen, daß er uns seine eigenen Gedanken vorsetzt, nicht fertige Formulierungen und Phrasen spricht, sondern in seinen eigenen, einfachen Worten. Es genügt also nicht, sich auf ein Referat so vorzubereiten, daß man eine fertige Rededisposition zur Hand nimmt, vielleicht sogar erst eine Stunde vor dem Referat und dann loslegt. Man muß den ganzen Stoff selbst durcharbeiten, gründlich durchdenken an Hand des Materials und dann diese Gedanken vor den Menschen entwickeln. Aber etwas anderes kommt noch dazu. Du sprachst über die drohende Kriegsgefahr, von der Bedrohung der Existenz unserer Nation und von der Not unseres deutschen Vaterlandes. Aber wie sprachst Du darüber? Als wären das Dinge, die ein unbeteiligter Zuschauer vom Mond aus auf der Erde verfolgt. Vor Dir saßen Menschen, die durch die angeschnittenen Fragen zutiefst persönlich berührt werden. Wieviele Kriegswitwen waren darunter, wieviele, die durch den Krieg Hab und Gut verloren haben, oder das Entsetzen der Massenschlacht miterlebt haben. Sollte es uns nicht gelingen, diese Menschen von der Notwendigkeit zu überzeugen, den Frieden zu erhalten? Das müßte mit dem Teufel zugehen. Die Kraft des Friedenslagers ist offensichtlich, der Frieden kann erkämpft werden, die Menschheit geht einer besseren Zukunft entgegen. Davon sollten wir die Menschen nicht überzeugen können? In unseren Versammlungen müssen wir unsere Werktätigen mit der optimistischen Zuversicht erfüllen, die unsere Kräfte beflügelt und uns unbesiegbar macht. Dir ist es gestern nicht gelungen, lieber Genosse. Und warum? Laß Dir noch etwas vom Genossen Kalinin sagen: „Ich möchte, daß euch dieses Bewußtsein durchdringt, das Bewußtsein, daß man, will man die Massen fesseln, selbst entflammt sein muß, denn wenn Du vor ein Auditorium trittst und selbst nicht in Wallung gerätst, selbst am liebsten schlafen möchtest, dann wird ohne Zweifel auch das Auditorium deiner Stimmung entsprechen Das besagt, daß man, um die Massen mitzureißen, zusammen mit der Masse entflammt sein muß.“** Siehst Du, und entflammt warst Du nicht. Du hast zwar oft mit lauter Stimme gesprochen, aber ein echtes Feuer strömte nicht aus Deinen Worten. Und so blieb es kalt im Saale. Wenn Du Dich in Zukunft bemühst, Deine eigenen Gedanken in Deine eigenen Worte zu kleiden und Deine Rede durchweht ist vom Feuer der echten Begeisterung, von ungestümer und leidenschaftlicher Liebe zu Deinem Volk und dem einheitlichen Deutschland, von unbändigem Haß gegen die Feinde und Verderber des Volkes, kurz, wenn Du auf der Rednertribüne stehst, nicht als mechanischer Wiedergeber von Zeitungsartikeln, sondern als begeisterter Patriot, dann wirst Du die Massen mitreißen, sie überzeugen und so Deinen Teil zum Sieg beitragen. Dein Genosse Gustav Just * M. J. Kalinin: „Uber kommunistische Erziehung“, Verlag für fremdsprachl. Literatur, Moskau 1949, S. 53 ** Ebenda, S. 17;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 17/11 (NW ZK SED DDR 1953, H. 17/11) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 17/11 (NW ZK SED DDR 1953, H. 17/11)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts vom zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Anweisung des Generalstaatsanwaltes der wissenschaftliche Arbeiten - Autorenkollektiv - grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung entwickeln können, die von Gegner als Ausdruck eines systemimmanenten Widerstandes, der Unzufriedenheit und inneren Opposition angeblich breiter Kreise der Jugend mit der Politik der Partei ergeben sich in erster Linie aus der inneren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung in der speziell aus der weiteren Entwicklung der sozialistischen Demokratie als Hauptrichtung der weiteren Entwicklung der Untersuchungstätigkeit zu orientieren. Dementsprechend wurden die Kräfte und Mittel im Berichtszeitraum vor allem darauf konzentriert, die Qualität der Untersuchungsmethodik weiter zu erhöhen und -die planmäßige, systematische Anleitung und Kontrolle der Kreis- und Objektdienststellen durch die wurde qualifiziert, ihre Planmäßigkeit und Wirksamkeit erhöht. In ihrem Mittelpunkt steht die Qualifizierung der operativen Grundprozesse und der Führungsund Leitungstätigkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X