Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 7/19

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 7/19 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 7/19); Vor 40 Jahren, im August içoj, erlebte Stuttgart anläßlich des 7ГInternationalen Sozialistenkongresses eine große Volkskundgebung für den Frieden der Welt, für den Sozialismus in allen Ländern. Redner war der Altmeister der deutschen Sozialdemokratie, August Bebel föttOaMdastfissm шжуШеи! Mit Stolz zählt unsere Partei viele Veteranen der sozialistischen Arbeiterbewegung zu ihren Mitgliedern, ln jeder Ortsgruppe, in vielen Betriebsgruppen finden wir diese alten Genossinnen und Genossen, die auf eine jahrzehntelange Mitarbeit in Partei und Gewerkschaft zurückblicken können. Bei feierlichen Anlässen gedenkt die Partei ihrer Veteranen und stellt sie der Jugend als leuchtende Vorbilder aufopferungsvoller Arbeit im Dienste des schaffenden Volkes vor. Wenn auch die jungen und alten Parteimitglieder von diesen Veranstaltungen mit einem erhebenden Gefühl nach Hause gehen, so haben doch manche unserer Veteranen nicht ganz die Überzeugung, daß ihr Wissen und ihre Erfahrungen von unserer Partei so ausgenützt würden, wie das möglich wäre. Man hört nicht ausreichend auf ihren Rat, interessiert sich fast gar nicht für die Vergangenheit. Unsere Jugend wiederum kann sich nur unklar vorsteilen, was diese Vergangenheit den Alten alles bedeutet. Die jungen Parteimitglieder wissen, daß die alten Genossen zwei Weltkriege, große Massenstreiks, bewaffnete Demonstrationen, den 4. August 1914 und den 9. November 1918 erlebten. Da gibt es in der Ortsgruppe einen alten Genossen, der August Bebel noch gehört, und einen anderen, der persönlich mit Rosa Luxemburg auf einer Parteikonferenz gesprochen hat. Unsere jungen Genossen hören von den Alten öfter etwas über das Dreiklassenwahlrecht mit seiner eigenartigen Abstimmungsmethode. Gelegentlich erzählt ihnen einer manches von der allerersten Versammlung der Sozialdemokratie im Ort oder von dem ersten Streik in dem bekanntesten Betrieb des Ortes. Die Augen der Veteranen leuchten auf, wenn sie von der einheitlichen Aktion der Arbeiter während des Kapp-Putsches 1920 berichten. Mit Erbitterung kritisieren sie die Zersplitterung der Arbeiterkräfte, die Hitlers Vormarsch erleichterte. Alle diese Tatsachen und Ereignisse lernt unsere JugencT nur zufällig kennen. Bestimmte Vorstellungen und ihre Nutzanwendung auf die Gegenwart lassen sich für die jungen Parteimitglieder kaum damit verknüpfen. Es ist Zeit, daß wir hier einen grundlegenden Wandel schaffen. Unsere alten Genossinnen und Genossen verkörpern die große Vergangenheit der Arbeiterbewegung. Geht ihr Leben zu Ende, so sterben damit auch viele wertvolle persönliche Überlieferungen aus, wenn wir sie nicht festgehalten haben und wenn wir das Gute der Vergangenheit nicht in die Gegenwart und damit für die Zukunft retteten; sie gehen verloren, ohne daß wir aus den Fehlern dieser Zeit lernen könnten, um sie in der Gegenwart und in der Zukunft zu vermeiden. Unsere Aufgabe besteht deshalb darin, die geschichtlichen Kenntnisse unserer alten Parteimitglieder zu sammeln, niederzuschreiben, um sie zu erhalten. Es ist heute schon so, daß die Jugend eines Ortes nichts oder wenig davon weiß, wie die arbeitende Bevölkerung vor 1933 oder gar vor 1918 für ihre Lebensrechte kämpfte. Wer soll der Jugend das in fünf, zehn oder gar zwanzig Jahren berichten können, wenn es nicht jetzt noch durch jene Alten geschähe, die damals schon mitten im pulsierenden politischen Leben standen? Jeder Arbeiterort, jeder Betrieb, jede Gewerkschaft sind ein Stück Geschichte des Kampfes um den Sozialismus in Deutschland, sind ein Teil der Tradition der Arbeiterbewegung. Wir müssen Formen und Methoden finden, um diese Geschichte für unsere Jugend lebendig werden zu lassen. Dazu können uns in erster Linie unsere alten Parteimitglieder helfen. Befragen wir sie über die Entwicklung der Organisation vor dem ersten Weltkriege, ob und wie die Arbeiter in diesem ersten Kriege gegen die Militärdiktatur kämpften, welche Einflüsse die Weimarer Zeit auf den Ort und seine Betriebe mit sich brachte, an welchen Kämpfen sich die werktätige Bevölkerung im Laufe der Jahrzehnte beteiligte, ob und wie sie ihren Mann stand im Kampfe um Freiheit und Recht. Unsere alten Freunde können uns bestimmt ein kritisches Lied davon singen, wie zum Beispiel die sogenannte persönliche Freiheit in einem Ort aussah, dessen arbeitsfähige Einwohner fast hundertprozentig in den örtlichen Betrieben beschäftigt waren, oder wie sich Konjunktur und Krise der örtlichen Industrie auf die Lebensweise des ganzen Ortes auswirkten. Die engen Zusammenhänge zwischen den industriellen Herren und den Junkern der Umgegend sind ihnen meist genau bekannt. Sie wissen, wie diese persönliche Verflechtung und 19;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 7/19 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 7/19) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 7/19 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 7/19)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat ständig dafür Sorge zu tragen, daß die Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalt über die er forderlichen politisch-ideologischen sowie physischen und fachlichen Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuehungshaft nicht erfüllt. Inhaftierten dürfen nur Beschränkungen auf erlegt werden, die für die Durchführung der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in den Untersucnunqshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnun ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erstrangige Bedeutung bei der Gestaltung der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-. nomische, soziale und geistig-kulturelle Potenzen, um den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und begünstigenden Bedingungen durch entsprechende politisch-operative Einflußnahme zurückzudrängen auszuräumen und damit dafür zu sorgen, daß diese Personen dem Sozialismus erhalten bleiben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X