Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1969, Seite 142

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 142 (NJ DDR 1969, S. 142); und diese zur Zeit der erneuten Rechtsverletzung noch nicht getilgt sind; 2. von einem gesellschaftlichen Gericht bereits wegen eines Eigentumsvergehens (Diebstahl oder Betrug) oder einer Eigentumsverfehlung beraten und entschieden wurde und gegen den Rechtsverletzer Erziehungsmaßnahmen gemäß § 29 StGB angewandt worden sind, sofern der Zeitraum zwischen der Entscheidung und der erneuten Gesetzesverletzung bis zu einem Jahr beträgt; 3. gegen den Rechtsverletzer bereits wegen einer Eigentumsverfehlung (nicht bei anderen Verfehlungen) eine polizeiliche Strafverfügung nach § 5 der 1. DVO ausgesprochen wurde oder v, arbeitsrechtliche oder andere disziplinarische Erziehungsmaßnahmen nach § 4 Abs. 1 und 2 der 1. DVO angewandt wurden, sofern zwischen der Maßnahme und der erneuten Tat nicht mehr als sechs Monate vergangen sind. Dieser Zeitraum ist auch in jenen Fällen zu beachten, in dtiien wegen des besonders geringen Schadens oder aus anderen Gründen von der Verfolgung abgesehen wurde bzw. keine Sanktionen nach der 1. DVO angewandt wurden. Wird bei der Untersuchung einer Eigentumsverfehlung (§ 100 StPO) festgestellt, daß der Verdächtige auch als Täter für weitere (zurückliegende) geringfügige Diebstahls- oder Betrugshandlungen in Frage kommt, so müssen diese ebenfalls, obgleich über sie noch nicht rechtskräftig entschieden wurde, berücksichtigt werden. Die Möglichkeit, daß aus diesem Grunde keine erstmalige Tat mehr vorliegt, ist jedoch ausgeschlossen, wenn die Verfolgung der zurückliegenden Handlung als Verfehlung gemäß § 1 Abs. 3 der 1. DVO verjährt ist. Ist die zurückliegende Handlung aber keine Verfehlung, sondern eine Straftat, so muß sie als solche auch verfolgt werden, wobei es sich dann bei der neueren Rechtsverletzung in der Regel nicht mehr um eine Eigentumsverfehlung handeln wird. Die Bestimmung des § 1 Abs. 2 der 1. DVO geht vom Regelfall der erstmaligen Tat aus. An die als Ausnahme zulässigen Fälle sind generell strenge Anforderungen zu stellen. Hier kommen in erster Linie der. geringe Schaden, die unbedeutende Schuld, vorbildliches bzw. sonstiges gesellschaftsgemäßes Verhalten des Rechtsverletzers vor und nach der Tat und andere Merkmale der Geringfügigkeit in Betracht. Ein Ausnahmefall kann z. B. gegeben sein, wenn unter Berücksichtigung der sonstigen Voraussetzungen zwischen der letzten Verurteilung bzw. Entlassung aus der Strafhaft und der erneuten Tat ein längerer Zeitraum, mindestens ein Jahr, liegt und beim Täter deutliche Anzeichen einer Wandlung erkennbar sind. Dabei können neben anderen positiven Umständen insbesondere die Arbeitsleistungen des Täters ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung sein. In gleicher Weise kann unter Beachtung des Schadens, der Intensität, des Anlasses sowie der Persönlichkeit des Täters und seiner Schuld ausnahmsweise ein Fall beurteilt werden, wenn die erste Tat einen besonders geringen Schaden zur Folge hatte und deshalb von Maßnahmen nach der 1. DVO abgesehen wurde. Besondere Fälle mehrfacher Gesetzcsverletzung Begeht der Täter mehrere geringfügige Handlungen (z. B. zwei oder drei kleinere Diebstähle), so ist besonders sorgfältig zu prüfen, ob die wiederholte Tat noch als geringfügig zu bewerten ist. Grundsätzlich ist wegen der bei mehrfachen Gesetzesverletzungen höheren Tatintensität sowie wegen des engen inneren Zusammenhangs der Einzelhandlungen davon auszugehen, daß eine Straftat vorliegt. Daraus sowie aus den oben genannten Kriterien für die erstmalige Tat folgt jedoch nicht zwangsläufig, daß von einer Straftat stets dann gesprochen werden muß, wenn der Täter durch eine relativ einfache Begehungsweise wenige Sachen mit einem geringen Wert entwendete (z. B. wenn er innerhalb weniger Tage oder in einem anderen kurzen Zeitraum im Selbstbedienungsladen seines Wohngebiets zweimal Kaffee im Gesamtwert von 15 Mark gestohlen hat). Ob in diesem Fall eine Straftat oder eine Eigentumsverfehlung vorliegt, muß unter Berücksichtigung aller Umstände, wie der Persönlichkeit, des sonstigen Verhaltens und des Grades der Schuld, entschieden werden. Grundsätzlich kann neben einer Straftat auch eine Eigentumsverfehlung vorliegen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn zwischen den Rechtsverletzungen keine sachlichen Zusammenhänge und inhaltlichen Gemeinsamkeiten bestehen (z. B. wenn der Täter eine Straftat gegen die staatliche und öffentliche Ordnung und unmittelbar danach einen Zechbetrug in Höhe von 20 Mark begeht, der als Eigentumsverfehlung beurteilt wird). Stehen eine Straftat und eine Eigentumsverfehlung nebeneinander, so berührt dieser Umstand weder die selbständige Verfolgung der Straftat durch die Untersuchungsorgane und den Staatsanwalt noch die Verfolgung der Verfehlung durch die dafür zuständigen Organe und Personen (Volkspolizei, Disziplinär-befugte oder antragsberechtigte Bürger)10. Die Persönlichkeit des Täters Von den nach §1 Abs. 2 der l.DVO hinsichtlich der Persönlichkeit des Täters zu berücksichtigenden Umständen, die für die Abgrenzung zwischen Verfehlungen und Straftaten wesentlich sind, gewinnen vor allem solche an Bedeutung, die Aufschluß über sein Verhältnis zur Tat und über sein sonstiges gesellschaftliches Verhalten vor und nach der Tat geben. Für die Beurteilung der Geringfügigkeit ist dabei wichtig, ob die Handlung im Widerspruch zur Erfüllung der beruflichen und gesellschaftlichen Arbeit des Täters sowie zu seinem sonstigen Verhalten steht. Andererseits kann es sich erschwerend auswirken, wenn der Täter in bezug auf das sozialistische oder persönliche Eigentum bereits mehrfach eine negative Einstellung bekundet oder diesbezügliche Interessen der Bürger und der Gesellschaft wiederholt mißachtet hat. Wesentlich sind daher vor allem tatbezogene Zusammenhänge. Diese können darin bestehen, daß gesellschaftlich-erzieherische Bemühungen erfolglos blieben, weil der Rechtsverletzer sich ihnen gegenüber unzugänglich zeigte. Wird die Geringfügigkeit der Taty verneint, weil diese im engen Zusammenhang mit einer häufigen Verletzung der Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Bürger steht, so bedarf es dazu zweifelsfreier Feststellungen, die im Rahmen der Untersuchungspflicht nach § 100 StPO zu treffen sind. Demgegenüber können solche Verhaltensweisen, die in keinem Zusammenhang mit dem Charakter der Rechtsverletzung stehen, dafür nicht in Betracht kommen. So wäre es falsch, die Geringfügigkeit einer Eigentumsverfehlung deshalb zu verneinerf, weil der Täter in einem völlig anderen Zusammenhang wegen einer 10 Die Frage, wie in eien Fällen zu verfahren 1st, ln denen der Rechtsverletzer neben einer 'Straftat eine andere Verfehlung begangen hat (Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Verleumdung). bedarf wegen der damit zusammenhängenden verfahrensrechtliehen Probleme einer gesonderten Erörterung. 142;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 142 (NJ DDR 1969, S. 142) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 142 (NJ DDR 1969, S. 142)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Die Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 (NJ DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-784).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den auf der Dienstkonferenz vom - erfolgten Festlegungen steht in den die Auswertung der Forschungsergebnisse zum Thema: Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit sind jedoch zugleich wesentliche Grundlage für die weitere Qualifizierung der Vorkommnisuntersuchung der Linie Untersuchung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X