Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1963, Seite 576

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 576 (NJ DDR 1963, S. 576); kein Grund sei, den Zuschlag zu versagen, kann nicht geteilt werden. Richtig ist lediglich, daß die Verfahrensbeteiligten kein gesetzlich begründetes Recht darauf haben, daß angeordnet wird, den Versteigerungstermin außer im Zentralblatt noch durch andere Veröffentlichungen gern. § 40 Abs. 2 ZVG bekanntzumachen. Gleichwohl hat das Vollstreckungsgericht in jedem Einzelfall sorgfältig und verantwortungsbewußt zu prüfen, ob weitere Veröffentlichungen der Terminsbestimmung im Interesse der Verfahrensbeteiligten und der Gesellschaft geboten sind. Es kann nicht übersehen werden, daß die Bestimmungen des Zwangsversteigerungsgesetzes in ihrer jetzigen Fassung noch Möglichkeiten zum Erwerb von Grund und Boden mit spekulativem Charakter bieten, die mit den Grundsätzen des Artikels 26 der Verfassung, der Mißbräuche bei der Verteilung und Nutzung des Bodens verbietet, kaum in Einklang zu bringen sind. Vor Erlaß der Grundstücksverkehrsverordnung vom 11. Januar 1963 (GB1.II S. 159), die derartigen Tendenzen entgegentritt, erlangte die Bestimmung des § 40 Abs. 2 ZVG für unsere sozialistische Rechtsordnung erhöhte Bedeutung. Bereits ein ausreichender Bieterkreis wird im Zwangsversteigerungsverfahren eine gewisse Gewähr dafür bieten,"daß Gebote abgegeben werden, die zum tatsächlichen Wert des Grundstücks in einem angemessenen Verhältnis stehen. Daher ist die Anordnung weiterer Bekanntmachungen der Terminsbestimmung immer dann geboten, wenn allein durch die Veröffentlichung im Zentralblatt mit genügend Bietern nicht zu rechnen ist. Dies hat auch für Teilungsversteigerungen zu gelten, wenn nach Lage des Einzelfalles erwartet werden muß, daß nur der Antragsteller Gebote abgeben wird. Der Sekretär hat dies erkannt und deshalb den Aushang der Terminsbestimmung in der Gemeinde Re. allerdings in unzureichender Weise angeordnet. Wird eine solche Anordnung einmal getroffen, so hat das Vollstreckungsgericht über Art und Dauer einer solchen Bekanntmachung genaue Anweisungen zu geben. Es hat den Text des Aushangs in der Gemeinde festzulegen, wobei auf eine leicht verständliche Fassung geachtet werden muß. Es ist auch zu bestimmen, an welcher Stelle der öffentliche Aushang vorzunehmen ist und ab wann und bis zu welchem Tage das Schriftstück auszuhängen hat. Bei derart konkreten Anweisungen des Sekretärs wird auch kaum damit zu rechnen sein, daß die Verwaltungsbehörde dem Ersuchen nicht nachkommt, wie es im vorliegenden Verfahren geschehen ist. Werden weitere Veröffentlichungen der Terminsanordnung gemäß § 40 Abs. 2 ZVG durch das Gericht veranlaßt, so sind sie auch auszuführen. Sie erlangen für das weitere Verfahren die gleiche Bedeutung wie die Bekanntmachung im Zentralblatt gemäß § 39 ZVG. Nichtbefolgung der Anordnungen nach § 40 Abs. 2 ZVG ist daher ein so schwerwiegender Verfahrensverstoß, daß er die Verlegung des Versteigerungstermins oder die Versagung des Zuschlags im Sinne der §§ 43 Abs. 1, 83 Ziff. 7 ZVG zur Folge hat. Gerade im Zwangsversteigerungsverfahren ist streng darauf zu achten, daß im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten alles getan wird, um die Rechte unserer Bürger und der Gesellschaft zu schützen und unerwünschte Verfahrensergebnisse zu vermeiden. Der Sekretär hätte deshalb im Termin vom 8. Juni 1962 vor Durchführung der Versteigerung nicht nur prüfen müssen, ob die Bekanntmachung im Zentralblatt den gesetzlichen Vorschriften entsprechend erfolgt war, sondern auch, ob und in welcher Weise der Aushang in der Gemeinde Re. vorgeriommen war, wovon er sich bereits vorher in geeigneter Weise Kenntnis zu verschaffen hatte. Stellte er fest, daß die Termins- bekanntmachung nicht ausgehängt oder vorzeitig entfernt worden war, wäre der Termin vom 8. Juni aufzuheben und ein neuer zu bestimmen gewesen. Da der schwerwiegende Verfahrensmangel übersehen und der Versteigerungstermin durchgeführt worden' ist, durfte zumindest der Zuschlag auf das Gebot des Antragstellers nicht erteilt werden. Im Ergebnis ist also der abändernden Entscheidung des Sekretärs und dem Beschluß des Kreisgerichts vom 6. August 1962 beizupflichten. Allerdings hätte klarer zum Ausdruck kommen müssen, aus welchen Gründen dem Antragsteller der Zuschlag zu versagen war. Die Entscheidung des Bezirksgerichts verletzt demnach § 40 Abs. 2 ZVG in Verbindung mit § 83 Ziff. 7 und § 43 Abs. 1 ZVG und war deshalb aufzuheben. Da die Aufhebung des Beschlusses nur wegen Gesetzesverletzung bei Anwendung des Gesetzes auf das festgestellte Sachverhältnis erfolgt und nach letzterem die Sache zur Endentscheidung reif ist, hat das Oberste Gericht selbst entschieden. Bei der Bestimmung und Durchführung des neuen Versteigerungstermins wird der Sekretär die Hinweise beachten müssen, die für die Terminsbekanntmachung in der Gemeinde gegeben wurden, die erneut anzuordnen ist. Inzwischen ist die Grundstücksverkehrsverordnung vom 11. Januar 1963 in Kraft getreten (GBl. II S. 159). Ihre Bestimmungen sind auch bei der Fortführung des jetzigen Verfahrens zu berücksichtigen! In Zukunft bedarf der Bieter zur Abgabe von Geboten in der Zwangsversteigerung in jedem Falle einer Genehmigung des Rates des Kreises (§ 2 Abs. 1 Satz 3). Hierauf wird zweckmäßigerweise in der Bestimmung des Versteigerungstermins hinzuweisen sein, damit Interessenten nicht vergebens zur Versteigerung erscheinen. Die bereits vorliegende Bietergenehmigung des Antragstellers vermag die Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsverordnung nicht zu ersetzen, da sich die Bedingungen für die Erteilung geändert haben. In der Verordnung vom 11. Januar 1963 wird auch zur Frage des Mißverhältnisses zwischen der Höhe des Meist-gebotes und dem tatsächlichen Grundstückswert, die in der Entscheidung des Bezirksgerichts aufgeworfen wurde, eine gesetzliche Regelung getroffen. Genehmigungsanträgen ist nicht stattzugeben, wenn im Falle eines entgeltlichen Erwerbs der Gegenstand im Mißverhältnis zu den Leistungen steht. Wird dies erst nach Erteilung der Genehmigung bekannt, kann diese widerrufen werden (§§ 5 Abs. 2 Buchst, d, 6). Das gilt auch für die Bietergenehmigung. Hat der Rat des Kreises nicht bereits ein Mindestgebot festgesetzt, wird bei Abgabe eines Meistgebots, das in offenbarem erheblichem Mißverhältnis zum Grundstückswert steht, vor Erteilung des Zuschlags bei der Genehmigungsbehörde anzufragen sein, ob Widerruf gemäß § 6 Grundstücksverkehrsverordnung erfolgt. Durch die gesetzliche Neuregelung ist zugleich klargestellt, daß über die Angemessenheit des Meistgebots nicht das Vollstreckungsgericht, sondern nur die zuständigen Verwaltungsbehörden entscheiden. Schließlich sind auch die Bestimmungen des § 7 über das Vorerwerbsrecht des Rates des Kreises im Versteigerungsverfahren zu beachten, weshalb nunmehr die Anordnung der Zwangsversteigerung der Abteilung Finanzen durch das Vollstreckungsgericht gemäß § 4 Abs. 2 der Ersten Durchführungsbestimmung zur Grundstücksverkehrsverordnung vom 22. März 1963 (GBl. II S. 201) mitzuteilen ist. Da die Beschwerde des Antragstellers keinen Erfolg hatte, hat er zufolge § 97 ZPO die Kosten des Rechtsmittelverfahrens zu tragen. 576;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 576 (NJ DDR 1963, S. 576) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Seite 576 (NJ DDR 1963, S. 576)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 17. Jahrgang 1963, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-8), Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 9-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Die Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 800. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 17. Jahrgang 1963 (NJ DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-800).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge als auch vorbeugender Aktivitäten außerhalb der Vorgangsbearbeitung zur Verhinderung feindlicher Zusammenschlüsse. Hauptkräfte der Durchführung der sind die. Die setzt operativ bedeutsame Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über die Tätigkeit der agenturführenden Dienststellen der imperalistischen Geheimdienste der und der anderen imperialistischen Hauptländer, voigatlleni über die Angriffsrichtungen, die Art und Weise der Sammlung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X