Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1950, Seite 88

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 88 (NJ DDR 1950, S. 88); Betriebe an einem Zähler „hängen“. Bei Nichtzahlung innerhalb einer festgesetzten Frist erfolgt Sperrung des Stromes, selbstverständlich nur für den einzelnen Abnehmer, der in Verzug geraten ist. Werden mehrere Betriebe oder mehrere Haushaltungen über einen Zähler versorgt, so ist zu prüfen, ob § 3 analog anzuwenden oder ob mit dem argumentum e contrario zu arbeiten ist. Dabei ist zu bemerken, daß durch § 3 nicht alle Fälle der Zählergemeinschaft, sondern nur die Fälle geregelt sind, in denen nach der Lebenserfahrung die Beweisschwierigkeiten besonders groß sind. Wenn lediglich selbständige Haushaltungen zu Zählergemeinschaften gehören, ist hinsichtlich der Beweismöglichkeiten eine andere Situation vorhanden. Deshalb ist die Annahme gerechtfertigt, daß für diese Fälle eine analoge Anwendung des § 3 nicht in Betracht kommt. Der Versorgungsbetrieb wird dann mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu klären haben, welcher Teilhaber der Zählergemeinschaft die Überschreitung verursacht hat. Da dabei zugleich öffentlich-rechtliche Belange eine Rolle spielen, hat der Versorgungsbetrieb bei der Aufklärung des Tatbestandes öffentlich-rechtliche Befugnisse und darf demgemäß Besichtigungen, Vernehmungen und unvermutete Überprüfungen vornehmen. Entscheidend ist, daß der Versorgungsbetrieb sich nicht etwa nur an den Zählerinhaber halten darf, sondern nur an den wirklichen Überverbraucher. Falls dieser nicht zu ermitteln ist, kann der Versorgungsbetrieb kraft hoheitlicher Befugnis den einzelnen Teilhabern der Zählergemeinschaft die Durchführung von geeigneten Maßnahmen zur Pflicht machen, die gewährleisten, daß das Kontingent nicht überschritten wird. Als solche Maßnahmen kommen z. B. in Betracht: dauernde Kontrolle des Verbrauchs durch jeweilige schriftliche Eintragung der verbrauchten Menge, dauerndes Ablesen des Zählers mit sofortiger Feststellung der benutzten Brennstellen usw. Teilhaber einer Zählergemeinschaft, die derartigen Anordnungen nicht nachkommen, haften dem Versorgungsbetrieb als Gesamtschuldner. Etwaige Ausgleichsansprüche der Teilhaber untereinander bleiben unberührt. Die Lasten des gemeinschaftlichen Gegenstandes verteilen sich, soweit nicht der Hauseigentümer oder der Versorgungsbetrieb vertraglich verpflichtet ist, unter die Teilhaber gemäß § 748 BGB. Die Überschreitung des Kontingents stellt außerdem einen Verstoß gegen die Kontrollratsgesetze Nr. 7 und Nr. 19 dar; jedoch sind für den Stromverbrauch die bisherigen Unrechtsfolgen durch § 4 Abs. 3 der AO vom 15. Juni 1949 beseitigt. Immerhin ist noch zu prüfen, wer die Zuschlaggebühren nach § 3 Abs. 1 der AO zu entrichten hat. Da diese keinen Strafcharakter haben, gelten für die Haftung für sie die oben dargelegten Grundsätze. Das gleiche gilt für den Gasverbrauch. Soweit bei Überschreitung von Gaskontingenten noch Strafverfolgung in Betracht kommen sollte, ist davon auszugehen, daß nur der wirklich Schuldige bestraft werden kann. Einen fiktiven Täter gibt es nicht. Auch können Strafen nicht auf andere abgewälzt werden. Nur dann, wenn der eindeutige Beweis der Schuld des einzelnen Abnehmers geführt werden kann, ist eine Bestrafung möglich. Es ist zu hoffen, daß im Verlauf der weiteren Gesundung der Wirtschaft die Notwendigkeit von Strafmaßnahmen auch in dieser Hinsicht entfällt. Schulung der Schöffen und Geschworenen Von Oberrichter Dr. Unikower, Schwerin Früher halben die Berufsrichter die Schöffen und Geschworenen als ein ihre richterliche Tätigkeit belastendes und ein mehr oder weniger notwendiges Übel angesehen und es oft sehr geschickt verstanden, in der Beratung den Schöffen klarzumachen, daß sie eigentlich Von der Sache wenig verständen. Es wurde von alten Berufsrichtern für unmöglich gehalten, daß sie von den Schöffen überstimmt werden könnten. Der alte Witz: „Jeder Mann hat die Frau, die er verdient, und jeder Richter hat die Schöffen, die er verdient“, kennzeichnet die damalige Stellung des Laienrichtertums als ein formal-demokratisches Anhängsel einer reaktionären Klassenjustiz. Die kaiserliche Justiz, die die Schöffengerichte schuf, sicherte sich gleichzeitig gegen eine tatsächliche Rechtsprechung durch das „Volk“ dadurch, daß die Urteile der Schöffengerichte in zweiter Instanz vor Strafkammern kamen, die mit fünf Berufsrichtern besetzt waren. Im Zuge der weiteren Demokratisierung der Justiz in der Deutschen Demokratischen Republik gewinnt die Frage der Mitwirkung von Laienrichtern in der Rechtsprechung der Gerichte eine entscheidende Bedeutung. Die heute nicht mehr von der Verwaltung ausgesuchten, sondern von den Volksvertretungen in Stadt und Land auf Vorschlag der demokratischen Parteien urd Organisationen gewählten Stoffen und Geschworenen zu aktiven Trägem einer wirklich volksnahen Rechtsprechung zu machen, muß das Ziel unserer demokratischen Rechtspflege sein. Angesichts der immer größer werdenden Bedeutung der Laienrichter sollen meine Anregungen und Vorschläge hinsichtlich der Schulung der Schöffen und Geschworenen und der Verfahrensfragen diesem Ziele dienen. Alle Großen Strafkammern bestehen heute aus zwei Berufsrichtern und drei Schöffen; außerdem kommen alle Wirtschaftsstrafsachen mit Ausnahme kleinerer Sachen vor diese Kammern, die auch Berufungsinstanz für alle Wirtschaftssachen sind. In Zukunft werden die Schöffen genau wie der Vorsitzende und die Berufsrichter für das unter ihrer Mitwirkung zustande gekommene Urteil verantwortlich sein. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Schulung der Schöffen für ihre Tätigkeit. Das soll nicht bedeuten, daß sie eine Art „Rechtsausbfldung“ erhalten, „Juristen“ werden sollen. Als Vertreter des Volkes so'l der Schöffe nicht juristische Fachausdrücke verwenden oder den Richtern irgendwie nachzueifern suchen, sondern die Verbindung zwischen Berufsrichtern, den Angeklagten und Zeugen vermitteln und der aktive Mitarbeiter des Berufsrichters sein. Er soll namentlich die Angeklagten und Zeugen zur unbefangenen freien Äußerung vor Gericht veranlassen. Vor allem aber sol’en die Schöffen aus ihrer Lebenserfahrung heraus verhindern, daß formalistische Gedankengänge bei der Urteilsfindung die Oberhand gewinnen. Ein großer Nachteil war bisher für den Schöffen, daß er weder den Akteninhalt der Vorermittlung bei. der Polizei noch der Anklage bis zum Tage der Verbände lung überhaupt kannte. Erst die Verlesung des Eröff-nungsbeschlusses machte ihn mit der Sach° bekannt. Die Vernehmung des Angeklagten liegt vollständig heim Vorsitzenden. Sie kann von ihm eingeschränkt urd auch erweitert werden. Auf die Verbandlurgsführurg sind die Schöffen praktisch ohne Einfluß. Sie wissen nicht, was die Berufsrichter bereits aus den Akten ersehen haben und können sich also nur darauf beschränken, dem Gang der Verhandlung „zu folgen“, beeinflussen können sie ihn nicht. Ebensowenig wissen sie. ob die Zeugen vom Ankläger oder von der Verteidigung vorgeschlagen sind, was sie früher bereits ausgesagt haben usw. Man müßte dem Laienrichter die Gelegenheit geben, sich bereits vor der Verhandlung mit dem Inhalt der Akten vertraut zu machen. Da es eine Frage der Übung ist, überhaupt Akten zu lesen und das Wesentliche aus ihnen herauszufinden, wäre daran zu denken, den Vorsitzenden vor der Hauptverhandlung den Schöffen ein kurzes Referat über den bisherigen Inhalt der Akten halten zu lassen. Für noch praktischer halte ich es, den Vorsitzenden zu veranlassen, vor dem Beginn der Verhandlung und der Vernehmung der Angeklagten in Gegenwart der Prozeßbeteiligten (also Staatsanwalt, Angeklagtem, Verteidiger und auch Publikum) einen Bericht 83;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 88 (NJ DDR 1950, S. 88) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 88 (NJ DDR 1950, S. 88)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1950. Die Zeitschrift Neue Justiz im 4. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1950 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 4. Jahrgang 1950 (NJ DDR 1950, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1950, S. 1-516).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der ökonomischen Störtätigkeit und der schweren Wirtschaftskriminalität über den Rahmen der notwendigen strafrechtlichen Aufklärung und Aufdeckung der Straftaten eines Straftäters und dessen Verurteilung hinaus zur Unterstützung der Politik der Parteiund Staatsführung und wichtige Grundlage für eine wissenschaft-lich begründete Entscheidungsfindung bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie abgestimmte Belegung der Venvahrräume weitgehend gesichert wird daß die sich aus der Gemeinschaftsunterbringung ergebenden positiven Momente übe rwiegen. Besondere Gefahren, die im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen frühzeitig zu erkennen und unwirksam zu machen, Aus diesen Gründen ist es als eine ständige Aufgabe anzusehen, eins systematische Analyse der rategischen Lage des Imperialismus und der ihr entsprechenden aggressiven revanchistischen Politik des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus und der daraus resultierenden raffinierteren feindlichen Tätigkeit der Geheimdienste und anderer Organisationen gegen die Deutsche Demokratische Republik, gegen die anderen sozialistischen Staaten und demokratischen Nationalstaaten; Nutzbarmachung der Erkenntnisse für die erfolgreiche Durchführung der technischwissenschaftlichen Revolution in der Deutschen Demokratischen Republik eiier zielgerichteten Befragung über den Untersuchungshaft- und Strafvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik durch westdeutsche und us-amerikanische Geheimdienste unterzogen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X