Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1950, Seite 510

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 510 (NJ DDR 1950, S. 510); möglichste Gewähr dafür geschaffen, daß ein uneheliches Kind nur dann als durch nachfolgende Ehe legitimiert im Personenstandsregister vermerkt wird, wenn der Ehemarn der Kindesmutter auch wirklich der Erzeuger des Kindes ist. Hierbei muß man sich darüber klar sein, daß neben dem vormundschaftsgerichtlichien Feststellungsverfahren das Statusverfahren nach §§ 640 if. ZPO gegeben ist und daß dieses Statusverfahren für und gegen alle wirkt, während der vormundschaftsgerichtliche Fest-stallungisbeschlluß nicht in- materielle Rechtskraft erwächst (RGR-Komm., Anm. 2 zu § 1719 BGB, JFG 23/360, Schwören in DFG 39/185 if. und DRZ 47 S. 121). Das vormundschaftsgerichtliche Feststellungsverfahren hat aber den Vorzug der größeren Schnelligkeit und schafft insoweit unter den Beteiligten früher Klarheit. Insofern ist ihm seine Berechtigung nicht abzusprechen. Da nach § 22 Abs. 3 der 1. AusfVO auf .das vormund-schaftsgerichtlichie Feststellungsverfahren die Vorschriften des Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit Anwendung finden, ist der Varmundschaftsrichter gehalten, vor der Beschlußfassung alle erforderlichen Ermittlungen zur Feststellung der Vaterschaft des Ehemannes der Mutter gemäß § 12 FGG von Amts wegen anzustellen. Im vorliegenden Falle macht der Beschwerdefülrer geltend, er habe die Kindesmutter erst ein Jahr nach der Geburt des Kindes kennengelernt. Die Kindesmutter wiederum hat kurz nach der Geburt des Kindes zwei andere Männer als mutmaßliche Erzeuger des Kindes angegeben. Danach liegen wichtige Anhaltspunkte dafür vor, daß hier der Ehemann der Kirdesmiutter nicht als Erzeuger des Kindes in Betracht kommt. Da das Vormundschaftsgericht seiner Ermittlungspflicht nicht nachgekommen ist, unterliegt der angefochtene Beschluß der Aufhebung. § 2077 Abs. 1 und 3 BGB. Zur Wirksamkeit des Testaments eines Ehegatten zu Gunsten des anderen, wenn die Ehe nach der Errichtung des Testaments geschieden worden ist. LG Berlin, Beschl. vom 20. März 1950 la T 395/49. Aus den Gründen: Nach § 2077 Abs. 3 BGB wird ein Testament, das ein Ehegatte aus einer später ges'chiedenen Ehe zu Gunsten des anderen errichtet, abweichend von dem Grundsatz des Abs. 1 a. a. O. nicht unwirksam, wenn anzunehmen ist, daß der Erblasser es auch für den Fall der Scheidung errichtet haben würde. Diese Voraussetzungen, deren Vorliegen der geschiedene Ehegatte zu beweisen hat (vgl. RGKomm. Anm. 4 zu § 2077 BGB), sind hier erfüllt. Das Geridit erachtet die Behauptung der Ehefrau als erwiesen, daß dm Zeitpunkt der Testamentserrichtung die Ehezerrüttung schon soweit fortgeschritten war, daß der Erblasser bei der Niederschrift der letztwilligen Verfügung die nahe Möglichkeit einer Ehescheidung berücksichtigen mußte und berücksichtigt hat. Das ergibt sich einmal daraus, daß die Ehe schon 1939, als das erste Testament abgefaßt wurde, nicht mehr glücklich war; denn sonst wäre es schwer verständlich, weshalb damals schon d e Ehefrau.auf den Pflichtteil beschränkt worden ist. Daß sich das Verhältnis zwischen den Ehegatten seit dieser Zeit bis zum Jahre 1943 nicht gebessert hat, ist von der Ehefrau unwidersprochen behauptet worden und geht auch aus der Fassung des zweiten Testaments hervor, wo die Ehefrau nur als Ersatzerbin genannt ist. Hinzu kommt, daß die Rechtsanwältin K. in ihrem Schriftsatz vom 6. Februar 1950 aus eigener Kenntnis versichert, sie habe im Sommer 1943 während längerer Zeit im Interesse der Ehefrau Verhandlungen über die finanzielle Sicherstellung derselben nach der beabsichtigten Ehescheidung mit dem Erblasser geführt Wenn die Rechtsanwältin weiter aus eigenem Wissen unwidersprochen bekundet, die Scheidung sei damals nur infolge der Einberufung des Ehemannes zur Wehrmacht unterblieben, so ist anzunehmen, daß der Erblasser das streitige Testament vom 28. Juni 1943 ungeachtet der nicht nur möglichen, sondern wahrscheinlichen Scheidung errichtet hat. Welche Motive dieser Regelung zugrunde lagen, und ob damit eine Schuld gegenüber der Bedachten abgetragen werden sollte, kann in diesem Zusammenhang dahmgestellt bleiben. Nach Ansicht der Kammer kommt es entgegen der von der Beschwerdeführerin vorgetragenen Auffasung für die Weitergeltung eines dem § 2077 BGB unterliegenden Testaments allein auf den Willen des Erblassers im Zeitpunkt der Testamentserrichtung an. Eine spätere Willensäußerung kann nur insoweit berücksichtigt werden, als sie Rückschlüsse auf den damaligen Willen zuläßt. Daß sie im Rahmen des § 2077 BGB keine selbständige Bedeutung haben kann, ergibt sich schon daraus, daß andernfalls das- Testament bei jeder Willensschwankung des Erblassers ungültig bzw. wieder gültig werden würde. Davon kann natürlich keine Rede sein. Einer späteren Willensänderung kann der Erblasser nur durch Widerruf der alten oder Errichtung einer neuen letztwilligen Verfügung Rechnung tragen. §§ 37, 51 GenG. An dem Grundsatz der Unvereinbarkeit der Geschäfte des Aufsichtsrates und des Vorstandes einer Genossenschaft ist festzuhalten. Uber die Rechtmäßigkeit der Beschlüsse der Generalversammlung kann nur im Wege der Anfechtungsklage entschieden werden. LG Berlin, Beschl. vom 28. August 1950 la T 513/50. Aus den Gründen: Die Beschwerdeführer haben die Löschung einer Eintragung in das Genossenschaftsregister gemäß § 142 FGG wegen Fehlens einer wesentlichen Voraussetzung angeregt, indem sie behaupten, die Wahl des neu eingetragenen Vorstandes sei nicht ordnungs- und satzungsgemäß erfolgt. Darauf hat das Registergericht ihnen mitgeteilt, daß es nicht gewillt sei, die Löschung vorzunehmen. Gegen diese Verfügung ist die einfache Beschwerde gegeben. Die Beschwerdeführer fühlen durch diese Verfügung ihr subjektives Recht als für das ordnungsgemäße Zustandekommen der Wahl eines Vorstandes mitverantwortlicher Aufsichitsratsmitglie-der verletzt. Die Beschwerde ist jedoch nicht begründet. Nach § 37 GenG besteht der Grundsatz der Unvereinbarkeit der Geschäfte des Aufsichtsrats und des Vorstandes. Der Aufsichtsrat soll an Stelle der Generalversammlung als Vertretung aller Genossen die ganze Führung der Geschäfte der Genossenschaft überwachen. Durch die Vereinigung dies Vorstandsamtes in der Hand von Aufsichtsratsmitgliedern kann diese Kontrollfunktion gefährdet werden. Ausnahmsweise können aber Aufsichtsratsmitglieder für einen im voraus begrenzten Zeitraum zu Stellvertretern behinderter Vorstandsmitglieder bestellt werden. Während dieses Zeitraumes und bis zur erteilten Entlastung dürfen diese Vertreter eine Tätigkeit als Mitglieder des Aufsichtsrates kraft ausdrücklicher Vorschrift des Gesetzes (§ 37 Abs. 1 am Ende GenG), die hier mangels einer gegenteiligen Bestimmung der Satzung eingreift, nicht ausüben. Es ist hierbei unerheblich, ob das betreffende Auf-sichtsratsmitglied alls Stellvertreter eires Vorstandsmitglieds im Genossenschaftsregister eingetragen ist oder nicht. Maßgeblich ist allein das Innenverhältnis und die tatsächliche Funktion als Vorstandsmitglied. Auch die Wahrnehmung des einfachen Geschäftsverkehrs ist hierzu zu rechnen. Es ist auch unbeachtlich, ob das betreffende Aufsichtsratsmitglied als Vorstandsstellvertreter Vertretungsmacht nach außen hin gehabt hat. Die Beschwerdeführer sind vom Aufsichtsrat ihrem eigenen Vortrag zufolge nach dem Ausscheiden zweier Vorstandsmitglieder welcher Fall als Behinderung im Sinne des § 37 Abs. 1 S. 2 GenG anzusehen ist (vgl. KGJ 20/165) , mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes bis zum 17. Juli 1950, der nächsten Sitzung der Generalversammlung, beauftragt worden. Nach Ablauf dieses Zeitraumes sind sie zwar weiter Aufsichtsratsmitglieder geblieben, aber von der Ausübung jeder Tätigkeit als solche solange ausgeschlossen, bis ihnen für die Zeit ihrer Tätigkeit als Vorstandsmitglieder Entlastung erteilt worden ist. 510;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 510 (NJ DDR 1950, S. 510) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Seite 510 (NJ DDR 1950, S. 510)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 4. Jahrgang 1950, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1950. Die Zeitschrift Neue Justiz im 4. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1950 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 4. Jahrgang 1950 (NJ DDR 1950, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1950, S. 1-516).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen können nur dann vollständig wirksam werden, wenn in der politisch-operativen Arbeit alle operativen Arbeitsprozessedarauf orientiert und ihr Zusammenwirken abgestimmt sind,Die unterschiedlichen Kräfte, Mittel und Methoden, die geeignet sind, in die Konspiration des Feindes einzudringen. Es ist unverzichtbar, die inoffiziellen Mitarbeiter als Hauptwaffe im Kampf gegen den Feind sowie operative Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit unter zielgerichteter Einbeziehung der Potenzen des sozialistischen Rechts tind der Untersuchungsarbeit fester Bestandteil der Realisierung der Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter gegenwärtig besonders an? Ein grundsätzliches Erfordernis ist die Festigung der marxistisch-leninistischen Kampfposition, die Stärkung des Klassenstandpunktes und absolutes Vertrauen zur Politik von Partei und Regierung ira Rahmen der vorbeugenden Bekämpfung von Personenzusaramen-schlüessn unter dem Deckmantel der Ergebnisse des zur Durchsetzung konterrevolutionärer Ziele zu leisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X